1. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN
1.1. UAB „Agroteka“ (nachfolgend „das Unternehmen“ genannt), Unternehmenscode 300625738, Perspektyvos g. 32, LT-52104, Kaunas, E-Mail agroteka@agroteka.lt, Tel.-Nr.: +370 37 430181, Datenschutzbeauftragter, Tel.-Nr.: +370 608 49799, respektiert das Recht auf Privatsphäre von Interessenten, Käufern oder einfach Besuchern (nachfolgend „Besucher“ genannt) der Website www.agroteka.lt (nachfolgend „Website“ genannt) und verpflichtet sich, den Schutz ihrer personenbezogenen Daten und den Schutz ihrer Rechte als Betroffene zu gewährleisten.
1.2. Diese Datenschutzrichtlinie regelt die Grundsätze und das Verfahren zur Verarbeitung personenbezogener Daten von Besuchern des Unternehmens, wenn diese die Dienste der Unternehmenswebsite nutzen oder Waren auf der Website kaufen und dem Unternehmen dadurch ihre personenbezogenen Daten übermitteln. Besucher erklären sich mit den Bestimmungen dieser Datenschutzrichtlinie einverstanden, mit Ausnahme von Datenverarbeitungsvorgängen, für die eine gesonderte Zustimmung des Besuchers erforderlich ist und die das Unternehmen bei Bedarf einholt.
1.3. Besucher können sich mit der Datenschutzrichtlinie der Website vertraut machen, indem sie im Website-Menü auf „Datenschutzrichtlinie“ klicken. Wenn ein Besucher Einwände gegen die Datenschutzrichtlinie hat und/oder mit dem Datenschutz und/oder der Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Website nicht einverstanden ist oder sich einfach nicht mit der Datenschutzrichtlinie der Website vertraut gemacht hat, darf er die Website nicht weiter nutzen. Wenn er sie weiterhin nutzt, handelt er auf eigene Gefahr und Verantwortung und kann keine Ansprüche im Zusammenhang mit dem Datenschutz und/oder der Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Website geltend machen.
1.4. Beim Besuch der Website können Besucher den auf der Website verwendeten Cookies (mit Ausnahme unbedingt erforderlicher Cookies, sofern vorhanden) zustimmen oder sie ablehnen, indem sie auf die entsprechende Schaltfläche in der Popup-Cookie-Leiste („Ich stimme zu“) klicken. Weitere Informationen zu Cookies und ihrer Verwaltung finden Sie in der Datenschutzrichtlinie.
1.5. Beim Abschluss eines Vertrags mit dem Kunden oder der Erbringung von Dienstleistungen außerhalb dieser Website ist das Unternehmen berechtigt, zusätzliche Zwecke und Bedingungen für die Verarbeitung personenbezogener Daten festzulegen, die über die über diese Website durchgeführten Datenverarbeitungszwecke hinausgehen und in dieser Datenschutzrichtlinie nicht aufgeführt sind. Um mehr über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Unternehmen zu erfahren, wenden Sie sich bitte an unser Unternehmen oder besuchen Sie es unter den in Absatz 1.1 angegebenen Kontakten oder Adressen.
1.6. Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten der Besucher beachtet das Unternehmen die Bestimmungen der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (nachfolgend „Verordnung (EU) 2016/679“), des Gesetzes der Republik Litauen zum rechtlichen Schutz personenbezogener Daten (nachfolgend „DSGVO“), des Gesetzes der Republik Litauen über elektronische Kommunikation (ESK) und anderer Rechtsakte zum Schutz personenbezogener Daten.
1.7. Das Unternehmen kann die Bedingungen dieser Datenschutzrichtlinie nach eigenem Ermessen ändern, indem es relevante Informationen auf der Website veröffentlicht.
2. IN DER DATENSCHUTZERKLÄRUNG VERWENDETE BEGRIFFE
2.1. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
2.2. Betroffene Person – eine natürliche Person – ein Kunde des Unternehmens, ein Besucher der Website usw., deren personenbezogene Daten vom Unternehmen erhoben werden.
2.3. Einwilligung der betroffenen Person ist jede freiwillig für den bestimmten Fall und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
2.4. Datenverarbeitung – jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, der Abgleich oder die Verknüpfung mit anderen Daten, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
2.5. Einschränkung der Datenverarbeitung – Markierung gespeicherter personenbezogener Daten, um deren künftige Verarbeitung einzuschränken.
2.6. Datenverantwortlicher – eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung entscheidet.
2.7. Auftragsverarbeiter – eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet. Mitarbeiter des Unternehmens gelten nicht als Auftragsverarbeiter.
2.8. Ein Cookie ist eine kleine Textinformation, die beim Surfen auf der Website automatisch erstellt und auf dem Computer oder einem anderen Gerät des Besuchers gespeichert wird.
2.9. Direktmarketing – eine Aktivität, die darauf abzielt, Einzelpersonen per Post, Telefon oder auf anderem direkten Weg Waren oder Dienstleistungen anzubieten und/oder ihre Meinung zu den angebotenen Waren oder Dienstleistungen einzuholen.
3. WELCHE PERSONENBEZOGENEN DATEN WERDEN AUF DER WEBSITE ERHOBEN?
3.1. Das Unternehmen erhebt und verarbeitet die folgenden personenbezogenen Daten der Besucher, die die Besucher selbst beim Besuch, bei der Registrierung, bei Anfragen, beim Einreichen ihrer Beschwerden und (oder) bei Anträgen angeben: Name, Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Daten im Zusammenhang mit der Bestellung, dem Verkauf und der Zahlung von Waren oder Dienstleistungen, Korrespondenz per E-Mail, Informationen im Zusammenhang mit dem Käufer gewährten Rabatten, Informationen über die Zustimmung und Ablehnung der Verarbeitung personenbezogener Daten für Direktmarketingzwecke und andere Informationen, deren Inhalt das Unternehmen nicht vorhersagen kann und die der Besucher aus eigener Initiative in einer E-Mail oder im Benachrichtigungsformular der Website bei der Registrierung, der Bestellung von Dienstleistungen und/oder dem Kauf von Waren, bei Anfragen und/oder Benachrichtigungen angegeben hat.
3.2. Die Website verwendet Cookies, deren Auswahl von den Website-Besuchern bestimmt werden kann (mit Ausnahme unbedingt erforderlicher Cookies) und die automatisch personenbezogene Daten sammeln, die von den Besuchern indirekt bereitgestellt werden (beim Surfen, Senden von Anfragen usw.). Dabei handelt es sich um Daten, die automatisch von den Computern und/oder Mobilgeräten der Besucher beim Aufruf der Website gesammelt werden, z. B.: Uhrzeit, vom Benutzer verwendeter Browser und dessen Version, von den Besuchern vor dem Zugriff auf die Website des Unternehmens besuchte Websites, Daten zur Nutzung von Diensten usw. Diese Daten werden von Cookie-Managern (z. B. Google Analytics) verarbeitet, und das Unternehmen ist nicht für deren Speicherdauer verantwortlich und überwacht diese auch nicht.
3.3. Weitere Informationen zu personenbezogenen Daten, die Besucher beim Besuch der Website indirekt bereitstellen, finden Sie in den Abschnitten 9, 10 und 11 dieser Datenschutzrichtlinie zu Cookies.
3.4. Bei der Nutzung der von der Website bereitgestellten Dienste übernimmt der Besucher die volle Verantwortung für die Richtigkeit und Genauigkeit der bereitgestellten Daten.
3.5. Wenn der Besucher die für den Abschluss und die Durchführung des Vertrags, die Bereitstellung der Website-Dienste usw. erforderlichen personenbezogenen Daten nicht oder falsche Daten bereitstellt, kann das Unternehmen keinen Vertrag mit dem Besucher abschließen und/oder dessen Bedingungen erfüllen oder dem Besucher die auf der Website oder im Allgemeinen bereitgestellten Dienste nicht mehr bereitstellen oder ihn lediglich ordnungsgemäß informieren.
3.6. Sollten sich Ihre personenbezogenen Daten oder sonstige damit zusammenhängende Informationen auf der Website ändern, verpflichtet sich der Besucher, die von ihm bereitgestellten personenbezogenen Daten oder sonstigen damit zusammenhängenden Informationen innerhalb von 10 (zehn) Werktagen zu ändern und/oder zu ergänzen.
3.7. In Einzelfällen hat der Website-Administrator das Recht, eine Klarstellung und/oder Ergänzung der personenbezogenen Daten oder anderer damit verbundener Informationen des Besuchers zu verlangen, wenn dies für die Bereitstellung von Website-Diensten, die Erfüllung der Verpflichtungen des Unternehmens oder die Erfüllung des Vertrags erforderlich ist.
3.8. Wird auf der Website ein separates Besucherkonto eingerichtet, ist der Besucher für die Vertraulichkeit seiner Anmeldekennwörter sowie für alle nach der Anmeldung mit seinen Anmeldedaten auf der Website durchgeführten Aktionen verantwortlich. Der Besucher darf seine Anmeldedaten nicht an Dritte weitergeben. Sobald der Besucher Kenntnis davon erlangt oder den Verdacht hat, dass seine Anmeldedaten Dritten bekannt geworden sind oder bekannt werden könnten, ist er verpflichtet, den Website-Administrator unverzüglich unter den in Abschnitt 1.1 genannten Kontaktdaten zu informieren und seine Anmeldedaten zu ändern. Ist der Website-Administrator nicht darüber informiert, gehen wir bei der Nutzung der Website-Dienste durch Dritte, die sich mit Ihren Anmeldedaten auf der Website anmelden, davon aus, dass Sie sich angemeldet haben.
4. ZU WELCHEN ZWECKEN UND AUF WELCHEN GRUNDLAGEN WERDEN PERSONENBEZOGENE DATEN ERHOBEN UND VERARBEITET?
4.1. Das Unternehmen verarbeitet die personenbezogenen Daten des Besuchers auf einer Rechtsgrundlage und/oder einem berechtigten und legitimen Interesse, das die Interessen, Rechte und Freiheiten des Besuchers nicht verletzt.
4.2. Das Unternehmen verarbeitet personenbezogene Daten zu folgenden Zwecken:
4.2.1. Zum Zweck der Identifizierung des Besuchers auf der Website;
4.2.2. Zum Zwecke der Identifizierung des Besuchers und der Bearbeitung und Verwaltung des Kaufs von Dienstleistungen und/oder Waren;
4.2.3. zu Kommunikationszwecken, einschließlich der Korrespondenz mit dem Website-Besucher;
4.2.4. und andere. für Zwecke im Zusammenhang mit den rechtlichen Verpflichtungen und Haftungen des Unternehmens.
4.3. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage der Verordnung (EU) 2016/679:
4.3.1. Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b, d. h. die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen;
4.4. Möchte das Unternehmen die Daten des Besuchers für andere Zwecke verwenden, für die es keine vertragliche oder sonstige Rechtsgrundlage gibt, holt das Unternehmen die Einwilligung des Besuchers ein. Mit der Einwilligung des Besuchers (die der Besucher jederzeit widerrufen kann) verwendet das Unternehmen die Daten ausschließlich für die Umsetzung eines bestimmten Zwecks, beispielsweise wie im Abschnitt „Direktmarketing“ beschrieben.
5. WIE WERDEN PERSONENBEZOGENE DATEN DER BESUCHER VERARBEITET?
5.1. Das Unternehmen stellt sicher, dass die personenbezogenen Daten der Besucher:
5.1.1. rechtmäßig, fair und transparent verarbeitet werden;
5.1.2. für festgelegte, eindeutige und legitime Zwecke erhoben und nicht in einer mit diesen Zwecken nicht zu vereinbarenden Weise weiterverarbeitet werden;
5.1.3. angemessen und relevant sind und nur diejenigen, die zur Erreichung der oben genannten Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich sind;
5.1.4. genau und, falls erforderlich, aktualisiert;
5.1.5. in einer Weise verarbeitet, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen eine angemessene Sicherheit der personenbezogenen Daten gewährleisten, einschließlich Schutz vor unbefugter oder unrechtmäßiger Verarbeitung der Daten und vor unbeabsichtigtem Verlust, Zerstörung oder Schädigung.
6. WEM WERDEN DIE PERSONENBEZOGENEN DATEN DER BESUCHER WEITERGEGEBEN?
6.1. Mitarbeitern und autorisierten Personen des Unternehmens wird der Zugriff auf die personenbezogenen Daten des Besuchers nur zur Erfüllung offizieller Aufgaben im Einklang mit den Pflichten und der Rolle des Mitarbeiters im Unternehmen gewährt.
6.2. Alle Empfänger von Daten, an die das Unternehmen personenbezogene Daten übermittelt (oder gegebenenfalls übermitteln wird), sind gesetzlich oder durch Unterschrift zur Geheimhaltung verpflichtet (oder werden verpflichtet). Ohne die Zustimmung oder Aufforderung des Besuchers wird das Unternehmen personenbezogene Daten nicht an andere, nicht in diesen Bedingungen genannte Personen weitergeben, außer in Fällen, in denen das Unternehmen gemäß den Rechtsvorschriften der Republik Litauen oder der Europäischen Union dazu verpflichtet ist.
6.3. Das Unternehmen kann bei der Bereitstellung von Dienstleistungen oder dem Verkauf von Waren über diese Website, bei der Erfüllung der Anforderungen der Rechtsakte der Republik Litauen, seiner Verpflichtungen und Haftungen, für interne Verwaltungszwecke oder auf der Grundlage des berechtigten Interesses des Unternehmens und/oder auf einer Rechtsgrundlage die personenbezogenen Daten des Besuchers erhalten und/oder an den Staat, Strafverfolgungsbehörden und andere juristische Personen sowie an Dritte weitergeben, wie z. B. Unternehmen, Partner oder Dienstleister aus den Bereichen Leasing, Kredit, Versicherung, Transport, Kurierdienst, Rechtsdienstleistungen usw., sowie wenn dies zum Schutz der Rechte des Unternehmens und zur Weitergabe von Daten an Strafverfolgungsbehörden, an Inkassoverfahren beteiligte Personen, Gerichtsvollzieher oder einfach zur Erfüllung der dem Unternehmen gesetzlich zugewiesenen Verpflichtungen erforderlich ist.
7. WIE LANGE WERDEN PERSONENBEZOGENE DATEN GESPEICHERT?
7.1. Die personenbezogenen Daten der Besucher werden für die gesamte Dauer der Zusammenarbeit und so lange gespeichert, wie sie für die Erfüllung und Verwaltung des Vertrags oder der Website-Dienste (Kauf – Verkauf) erforderlich sind, und danach so lange, wie die Speicherung personenbezogener Daten für das Unternehmen gemäß den in der Republik Litauen festgelegten Rechtsvorschriften verpflichtend ist. In Fällen, in denen in Rechtsvorschriften keine Fristen festgelegt sind, speichert das Unternehmen unterschiedliche personenbezogene Daten für unterschiedliche Zeiträume, unter Berücksichtigung der Zwecke der Datenverarbeitung und der tatsächlichen Rechtsgrundlagen des Unternehmens. Die Speicherfristen für unterschiedliche personenbezogene Daten können je nach Datenverarbeitungszweck zwischen 1 und 50 Jahren betragen, beispielsweise:
7.1.1. Daten über den Kauf und Verkauf von Dienstleistungen und/oder bereitgestellten Waren, einschließlich für die Verwaltung von Buchhaltungsunterlagen, werden 10 Jahre lang gespeichert (Anordnung Nr. V-100 des Hauptarchivars von Litauen vom 9. März 2011);
7.1.2. Personen, die in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für Direktmarketingzwecke eingewilligt und der Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten zum Zeitpunkt der Datenerhebung nicht widersprochen haben – bis zum Widerruf der Einwilligung oder nach Ablauf des Zwecks, für den die Einwilligung erteilt wurde, für 1 Jahr gespeichert (je nachdem, was zuerst eintritt);
7.1.3. Während der Vorlage von Beweismitteln vor Gericht oder der Prüfung von Streitigkeiten werden die Daten gemäß den Rechtsakten gespeichert, die die Datenspeicherungsfristen regeln, und im Falle eines Vorfalls, Streits, einer Untersuchung, eines Gerichtsverfahrens usw. ab dem Beginn des Vorfalls und 1 Jahr nach Abschluss der Untersuchung und/oder der Annahme der endgültigen Entscheidung des Gerichts oder der endgültigen Entscheidung der zuständigen Institutionen;
7.1.4. Anmeldedaten für die Website kontinuierlich, während der Besucher die Website nutzt, und für 3 Jahre nach Beendigung der Nutzung;
7.1.5. Daten im Zusammenhang mit der Kommunikation werden bis zum Ende der Kommunikation oder für zwei Jahre ab dem letzten Zeitpunkt der Kommunikation gespeichert;
7.1.6. Kontaktdaten werden während der Dauer der Leistungserbringung bzw. der vorvertraglichen Kommunikation sowie für 2 Jahre nach Beendigung der Leistungserbringung bzw. wenn kein Dienstleistungsvertrag zustande kommt etc. kontinuierlich gespeichert.
7.2. Um genau die Informationen zu erhalten, an denen Sie interessiert sind, können Sie uns unter den in Abschnitt 1.1 dieser Datenschutzrichtlinie angegebenen Kontakten und/oder Adressen kontaktieren.
KAPITEL II. MARKETING
8. Verarbeitung personenbezogener Daten zu Direktmarketingzwecken
8.1. Ohne die gesonderte Zustimmung des Besuchers kann das Unternehmen die Kontaktdaten des Besuchers verwenden, um Nachrichten oder Erinnerungen per Post, E-Mail, Telefon oder SMS zu senden, wenn diese Nachrichten im Zusammenhang mit dem Abschluss eines Vertrags stehen, einschließlich Maßnahmen vor dem Abschluss eines Vertrags, den erbrachten Dienstleistungen und/oder den rechtlichen Verpflichtungen und/oder Verbindlichkeiten des Unternehmens und für ähnliche Zwecke (die nicht als Direktmarketingzwecke eingestuft werden).
8.2. Das Unternehmen darf die personenbezogenen Daten des Besuchers für Direktmarketingzwecke sowie für Anfragen zur Qualität bestehender Dienstleistungen oder Waren per Post, E-Mail, Telefon oder SMS nur mit vorheriger Zustimmung des Besuchers und gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der Verordnung (EU) 2016/679 verwenden, d. h. die betroffene Person hat der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke zugestimmt, sowie gemäß den Bestimmungen des Gesetzes über elektronische Kommunikation der Republik Litauen. Unter diesen Bedingungen dürfen personenbezogene Daten für folgende Zwecke verwendet werden:
8.3.1. zum Zwecke des Versands von Newslettern;
8.3.2. zum Zwecke der Organisation und Durchführung von Direktmarketing, Spielen, Lotterien, Umfragen, Quizzen, Wettbewerben, Werbeaktionen, statistischen Fragebögen, Abstimmungen und ähnlichen Aktionen;
8.3.3. Sicherstellung der Teilnahme des Besuchers am Kundentreue- (Rabatt-)Programm zum Zwecke der Durchführung von Direktmarketing, soweit es mit dem Kundentreue- (Rabatt-)Programm in Zusammenhang steht;
8.3.4. für Zwecke der Geschäftsanalyse und statistischen Analyse sowie allgemeine Forschung, die die Verbesserung der Dienste und ihrer Qualität ermöglicht.
8.4. Das Unternehmen kann die Erlaubnis zur Verarbeitung der folgenden personenbezogenen Daten für die in Abschnitt 8.2 genannten Zwecke des Direktmarketings anfordern: Name, Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer.
8.5. Mit der Zustimmung des Besuchers gelten für die Verarbeitung und Speicherung personenbezogener Daten zu Direktmarketingzwecken folgende Fristen (je nachdem, was zuerst eintritt):
8.5.1. Besucher, die bei der Datenerhebung keiner solchen Verarbeitung personenbezogener Daten widersprochen und/oder dieser zugestimmt haben – solange das Direktmarketingprogramm (der Zweck, für den die Zustimmung erteilt wurde) fortgesetzt wird; nach dessen Beendigung werden die Daten 1 Jahr lang gespeichert;
8.5.2. während der Besucher die Rabattkarte nutzt. Nach der letzten Nutzung der Karte werden die Daten 3 Jahre lang gespeichert;
8.5.3. bis zum Widerruf der Einwilligung. Die Einwilligung kann unter den in Ziffer 18 der Datenschutzrichtlinie genannten Bedingungen widerrufen werden.
9. Cookies
9.1. Um sicherzustellen, dass Besucher bequemer und effizienter auf der Website surfen können, verwendet die Website Cookies.
9.2. Was sind Cookies? Cookies sind kleine Textdateien, die im Browser des Geräts (z. B. Computer, Mobiltelefon, Tablet) eines Website-Besuchers gespeichert werden, wenn dieser Websites besucht. Cookies werden häufig verwendet, um die Funktionsfähigkeit von Websites zu verbessern und effizienter zu gestalten. In dieser Richtlinie werden alle oben genannten Technologien als „Cookies“ bezeichnet.
9.3. Warum werden Cookies verwendet? Um dem Website-Besucher vollwertige Website-Dienste bereitzustellen und sicherzustellen, dass der Besucher die Website bequemer und effizienter durchsuchen kann, werden Cookies auf dem Computer (Gerät) des Besuchers gespeichert. Das Unternehmen verwendet die gespeicherten Informationen, um den Besucher als früheren Besucher der Website zu erkennen, Informationen über die bereitgestellten Dienste und/oder Einkäufe zu speichern, Website-Verkehrsstatistiken zu sammeln usw. Cookies tragen dazu bei, sicherzustellen, dass die Website ordnungsgemäß funktioniert; sicherzustellen, dass sich der Besucher nicht bei jedem Besuch der Website erneut anmelden muss (wenn die Anmeldefunktion verwendet wird); helfen dabei, die während des Besuchs vom Besucher ausgewählten Einstellungen zu speichern; die Geschwindigkeit und Sicherheit der Website zu erhöhen; Besuchern die Möglichkeit zu geben, Seiten in sozialen Netzwerken zu teilen; sicherzustellen, dass der Besucher die Website an seine Bedürfnisse anpassen kann; eine schnellere Informationssuche auf der Website zu gewährleisten; die Website zu verbessern, um sie für Besucher noch attraktiver zu machen; zu einem wirksameren Marketing beizutragen.
9.4. Welche Arten von Cookies gibt es?
9.4.1. Unbedingt erforderliche Cookies. Diese Cookies sind für die Navigation und Nutzung der Website unerlässlich. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies informiert. In diesem Fall funktionieren jedoch möglicherweise einige Bereiche oder Funktionen der Website nicht einwandfrei und die Website funktioniert nicht optimal. Diese Cookies sammeln keine Informationen für Marketingzwecke und speichern nicht die besuchten Webseiten.
9.4.2. Analytische Cookies. Diese Cookies ermöglichen es uns, Besuche und Besucherquellen zu zählen, um die Leistung der Website zu messen und zu verbessern. Analytische Cookies können beispielsweise zeigen, welche Seiten am häufigsten besucht werden, helfen, Fehler auf der Website zu erfassen und zeigen, ob die auf der Website angezeigte Werbung effektiv ist. Analytische Cookies sammeln keine persönlichen Informationen über Benutzer, und alle von diesen Cookies gesammelten Informationen sind aggregiert und anonym.
9.4.3. Funktionale Cookies. Diese Cookies ermöglichen die Verbesserung der Funktionalität und Personalisierung, beispielsweise die Optimierung des Formats und der Form der präsentierten Inhalte, die Bestimmung der Schriftgröße oder die Positionierung von Website-Elementen. Funktionale Cookies verfolgen nicht die Aktionen des Besuchers auf anderen Websites. Wenn der Besucher die Verwendung dieser Cookies nicht zulässt, können einige oder alle der oben genannten Funktionen nicht ordnungsgemäß ausgeführt werden.
9.4.4. Targeting- oder Werbe-Cookies. Targeting- oder Werbe-Cookies werden verwendet, um dem Website-Besucher interessantere und relevantere Werbung anzuzeigen oder die Häufigkeit der Anzeige derselben Werbung auf der Website zu begrenzen. Diese Art von Cookies wird auch verwendet, um die Effektivität einer Werbekampagne zu messen. Diese Cookies können verwendet werden, um sich zu merken, was sich der Besucher beim Besuch der Website angesehen hat.
10. Auf der Website verwendete Cookies
PLÄTZCHEN
|
Cookie-Name
|
Zweck der Datenverarbeitung
|
MOMENT DER SCHÖPFUNG
|
GÜLTIGKEITSDAUER
|
VERWENDETE DATEN
|
||
Der Google Analytics-Cookie sammelt Informationen über das Nutzerverhalten auf der Website und wird zum Speichern statistischer Informationen verwendet.
|
_ga
|
Cookies analytisch
|
Beim Seitenaufruf
|
2 Jahre
|
Eindeutige Kennung
|
||
Cookies werden verwendet, um Informationen über das Surfverhalten der Besucher zu sammeln. Diese Informationen werden verwendet, um Berichte zu erstellen und die Website zu verbessern. Die Informationen werden in anonymer Form gesammelt und umfassen die Anzahl der Besucher, ihre Herkunft und die von ihnen besuchten Seiten.
|
_utma
|
Cookies analytisch
|
Beim Seitenaufruf
|
2 Jahre
|
Eindeutige Kennung
|
||
Google Analytics Cookie wird verwendet um statistische Informationen zum Websiteverkehr zu sammeln.
|
_utmb
|
Cookies analytisch
|
Beim Seitenaufruf
|
30 Minuten
|
Eindeutige Kennung
|
||
Google Analytics Cookie wird verwendet um statistische Informationen zum Websiteverkehr zu sammeln.
|
_utmc
|
Cookies analytisch
|
Beim Seitenaufruf
|
30 Minuten
|
Eindeutige Kennung
|
||
Google Analytics Cookie wird verwendet um statistische Informationen zum Websiteverkehr zu sammeln.
|
_utmz
|
Cookies analytisch
|
Beim Seitenaufruf
|
6 Monate
|
Eindeutige Kennung
|
||
Das Cookie wird verwendet, um statistische Informationen über den Websiteverkehr zu sammeln.
|
_Führung
|
Cookies analytisch
|
Beim Seitenaufruf
|
24 Stunden
|
Eindeutige Kennung
|
||
Ein Cookie, das es dem sozialen Netzwerk Facebook ermöglicht, Werbung anzuzeigen.
|
fr
|
|
Beim Seitenaufruf
|
3 Monate
|
Eindeutige Kennung
|
||
Diese Cookies werden verwendet, um Website-Statistiken zu sammeln und Konversionsraten zu verfolgen.
|
1P_JAR
|
Cookies analytisch
|
Beim Seitenaufruf
|
3 Monate
|
Eindeutige Kennung
|
||
Wird verwendet, um Ihre Aktivitäten geräteübergreifend zu verknüpfen, wenn Sie zuvor auf einem anderen Gerät in Ihrem Google-Konto angemeldet waren.
|
Defibrillator (AED)
|
Cookies analytisch
|
Beim Seitenaufruf
|
2 Jahre
|
Eindeutige Kennung
|
||
Eine Reihe von Cookies, die mit den Zeichen _hj beginnen, werden vom HotJar-Tool verwendet, um das Surferlebnis des Benutzers auf der Website zu verbessern. | _hj | Analytische Cookies | Beim Seitenaufruf | 1 Jahr | Eindeutige Kennung | ||
Das Cookie wird verwendet, um besuchende Benutzer mit Facebook-Werbung zu verknüpfen.
|
_fbp
|
Cookies analytisch
|
Beim Seitenaufruf
|
30 Minuten
|
Eindeutige Kennung
|
||
Cookie zur Anzeige von Newsletter-Abonnements bei MailerLite
|
mailerlite:webform:angezeigt
|
Funktionalität
|
Beim Seitenaufruf
|
2 Jahre
|
Eindeutige Kennung
|
11. WIE KANN ICH COOKIES KONTROLLIEREN?
11.1. Unbedingt erforderliche Cookies sind eine zwingende Voraussetzung für die Nutzung der Website des Unternehmens. Wenn Sie diese Cookies ablehnen, kann das Unternehmen die Funktionalität der Website nicht gewährleisten.
11.2. Der Website-Besucher kann die Verwendung von Funktions-, Targeting- oder Werbe-Cookies steuern, indem er die Cookie-Einstellungen der Website oder des verwendeten Browsers ändert und Cookies löscht. In den meisten Browsern ist dies möglich:
11.2.1. überprüfen, welche Cookies gespeichert sind und einzelne Cookies löschen;
11.2.2. Cookies von Drittanbietern blockieren;
11.2.3. Cookies von bestimmten Websites blockieren;
11.2.4. das Senden aller Cookies blockieren;
11.2.5. Alle Cookies beim Schließen des Browsers löschen.
11.3. Sie können die Optionen zum Löschen des Caches und der Cookies anzeigen, indem Sie auf die folgenden Links klicken: https://support.google.com/accounts/answer/32050?co=GENIE.Platform%3DDesktop&hl=lt oder https://tools.google.com/dlpage/gaoptout
11.4. Bitte beachten Sie, dass das Löschen von Cookies oder die Deaktivierung der Verwendung von Cookies in Zukunft dazu führen kann, dass die Website nicht mehr ordnungsgemäß oder überhaupt nicht mehr funktioniert. Aus diesen Gründen empfiehlt das Unternehmen nicht, Cookies bei der Nutzung der Website zu deaktivieren.
12. Auf der Site bereitgestellte Links
12.1. Die Website kann Links zu Websites Dritter, Rechtsakten, sozialen Netzwerken usw. enthalten. Es ist zu beachten, dass die auf der Website verlinkten Websites Dritter den Datenschutzrichtlinien dieser Websites unterliegen und das Unternehmen keine Verantwortung für den Inhalt der von diesen Websites bereitgestellten Informationen, ihre Aktivitäten und die Bestimmungen ihrer Datenschutzrichtlinien übernimmt.
12.2. Durch das Anklicken von Links auf der Website zu sozialen Netzwerken wie Facebook, Instagram, YouTube usw., bei denen das Unternehmen seine Konten verwaltet, können auch von den Betreibern der sozialen Netzwerke verwaltete Cookies verwendet werden. Einige der von diesen Cookies gesammelten Daten können an das Unternehmen übermittelt werden.
KAPITEL III. RECHTE DER BETROFFENEN PERSONEN
INFORMATIONSRECHT (AUSKUNFTSRECHT ÜBER DIE VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN)
13. Inhalt und Bedingungen der Ausübung des Auskunftsrechts:
13.1. Wenn personenbezogene Daten von einer betroffenen Person erhoben werden, stellt der Datenverantwortliche der betroffenen Person zum Zeitpunkt des Erhalts der personenbezogenen Daten die gesetzlich vorgeschriebenen Informationen zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zur Verfügung (einschließlich, aber nicht beschränkt auf Informationen über den Namen des Datenverantwortlichen, den Zweck der Datenverarbeitung, die Rechte der betroffenen Personen, die Quellen und Empfänger der Daten, die Grundlage und Dauer der Verarbeitung).
13.2. Beabsichtigt der Verantwortliche, personenbezogene Daten für einen anderen Zweck weiterzuverarbeiten als den, für den die personenbezogenen Daten erhoben oder erlangt wurden, stellt der Verantwortliche der betroffenen Person vor der Weiterverarbeitung Informationen über diesen anderen Zweck und alle anderen relevanten zusätzlichen Informationen zur Verfügung.
13.3. Die vorstehende Verpflichtung zur Bereitstellung von Informationen gegenüber der betroffenen Person bei der Erhebung personenbezogener Daten bei der betroffenen Person selbst besteht nicht, wenn die betroffene Person bereits über derartige Informationen verfügt und soweit sie über derartige Informationen verfügt.
13.4. Wenn personenbezogene Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, stellt der Verantwortliche der betroffenen Person die gesetzlich vorgeschriebenen Informationen zur Verfügung:
13.4.1. innerhalb einer angemessenen Frist nach Erhalt der personenbezogenen Daten, spätestens jedoch innerhalb eines Monats, unter Berücksichtigung der besonderen Umstände der Verarbeitung personenbezogener Daten;
13.4.2. wenn die personenbezogenen Daten zur Aufrechterhaltung des Kontakts mit der betroffenen Person verwendet werden – spätestens beim ersten Kontakt mit der betroffenen Person; oder
13.4.3. wenn die personenbezogenen Daten einem anderen Datenempfänger offengelegt werden sollen – spätestens mit der erstmaligen Offenlegung der Daten.
13.5. Werden personenbezogene Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben, besteht die Pflicht zur Bereitstellung von Informationen gegenüber der betroffenen Person nicht, wenn und soweit:
13.5.1. die betroffene Person bereits über die Informationen verfügt;
13.5.2. die Bereitstellung dieser Informationen unmöglich ist oder einen unverhältnismäßigen Aufwand erfordern würde oder diese Verpflichtung voraussichtlich die Erreichung der Zwecke dieser Verarbeitung unmöglich machen oder erheblich beeinträchtigen würde. In diesen Fällen ergreift der Verantwortliche geeignete Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person, einschließlich der Veröffentlichung der Informationen;
13.5.3. der Erhalt oder die Weitergabe von Daten ist ausdrücklich im Recht der Europäischen Union oder der Republik Litauen vorgesehen, das für den Datenverwalter gilt und das geeignete Maßnahmen zum Schutz der berechtigten Interessen der betroffenen Person vorsieht; oder
13.5.4. wenn personenbezogene Daten gemäß der durch das Recht der Europäischen Union oder der Republik Litauen geregelten Verpflichtung zur Wahrung des Berufsgeheimnisses, einschließlich der in der Satzung festgelegten Verpflichtung zur Geheimhaltung, vertraulich bleiben müssen.
KAPITEL III
RECHT AUF ZUGRIFF AUF DATEN
14. Die betroffene Person hat das Recht, vom Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, hat sie das Recht auf Auskunft über die personenbezogenen Daten und weitere gesetzlich vorgeschriebene Informationen zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten. Der Verantwortliche übt auf Anfrage der betroffenen Person sein Auskunftsrecht aus, indem er Folgendes bereitstellt:
14.1. Informationen darüber, ob personenbezogene Daten der betroffenen Person verarbeitet werden oder nicht;
14.2. Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Artikel 15 Absätze 1 und 2 der Verordnung (EU) 2016/679, wenn personenbezogene Daten der betroffenen Person verarbeitet werden;
14.3. eine Kopie der verarbeiteten personenbezogenen Daten.
15. Auf Anfrage der betroffenen Person stellt der Verantwortliche eine Kopie der verarbeiteten personenbezogenen Daten zur Verfügung. Für alle weiteren Kopien, die die betroffene Person beantragt, kann der Verantwortliche ein angemessenes Entgelt verlangen, das sich nach den Verwaltungskosten richtet. Stellt die betroffene Person den Antrag elektronisch, sind die Informationen in einem gängigen elektronischen Format bereitzustellen, sofern die betroffene Person nichts anderes verlangt.
KAPITEL IV
RECHT AUF BERICHTIGUNG DER DATEN
16. Die betroffene Person hat gemäß Artikel 16 der Verordnung (EU) 2016/679 das Recht, vom Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.
17. Unter Berücksichtigung der Zwecke, für die die Daten verarbeitet wurden, hat die betroffene Person außerdem das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
18. Um zu überprüfen, ob die verarbeiteten personenbezogenen Daten der betroffenen Person unrichtig oder unvollständig sind, kann der Datenverantwortliche die betroffene Person um die Vorlage entsprechender Nachweise bitten.
19. Wurden die personenbezogenen Daten der betroffenen Person (auf deren Wunsch korrigiert) an Empfänger übermittelt, informiert der Verantwortliche diese Empfänger hierüber, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder wäre mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Die betroffene Person hat das Recht, Auskunft über diese Empfänger zu verlangen.
KAPITEL V
RECHT AUF LÖSCHUNG VON DATEN („RECHT AUF VERGESSENWERDEN“)
20. Das Recht der betroffenen Person auf Löschung ihrer personenbezogenen Daten („Recht auf Vergessenwerden“) kann in den in Artikel 17 der Verordnung (EU) 2016/679 vorgesehenen Fällen ausgeübt werden. Die betroffene Person hat das Recht, vom Verantwortlichen die unverzügliche Löschung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
20.1. wenn der Verantwortliche personenbezogene Daten (Vorname, Nachname, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) zum Zwecke des Direktmarketings gemäß Artikel 8 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2016/679 verarbeitet;
20.2. wenn der Verantwortliche personenbezogene Daten (IP-Adresse, mithilfe von Website-Cookies erfasste Daten usw.) zum Zweck der Verwaltung der Website verarbeitet;
20.3. Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
20.4. Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Datenverarbeitung stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung;
20.5. die betroffene Person nicht in die Verarbeitung der Daten einwilligt und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung der Daten vorliegen;
20.6. die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden;
20.7. Personenbezogene Daten müssen gemäß einer gesetzlichen Verpflichtung gelöscht werden, die sich aus dem Recht der EU oder der Republik Litauen ergibt.
20.8. Der Verantwortliche kann die Ausübung des Rechts auf Vergessenwerden nur aus den in den Rechtsakten vorgesehenen Gründen ablehnen.
21. Das Recht der betroffenen Person, die Löschung personenbezogener Daten zu verlangen („Recht auf Vergessenwerden“), kann in den in Artikel 17 Absatz 3 der Verordnung (EU) 2016/679 vorgesehenen Fällen nicht ausgeübt werden (zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung aufgrund von Gesetzen und anderen Rechtsakten, die die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrnehmung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe und zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erfordern).
22. Wurden die personenbezogenen Daten der betroffenen Person (auf deren Wunsch gelöscht) an Empfänger übermittelt, informiert der Verantwortliche diese Empfänger darüber, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder wäre mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Die betroffene Person hat das Recht, Auskunft über diese Empfänger zu verlangen.
KAPITEL VI
RECHT AUF EINSCHRÄNKUNG DER DATENVERARBEITUNG
23. Die betroffene Person hat das Recht, vom Verantwortlichen die Einschränkung der Datenverarbeitung in den in Artikel 18 Absatz 1 der Verordnung 2016/679 vorgesehenen Fällen zu verlangen, wenn einer der folgenden Punkte zutrifft:
23.1. Die betroffene Person bestreitet die Richtigkeit ihrer vom Verantwortlichen verarbeiteten personenbezogenen Daten. In diesem Fall kann die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der betroffenen Person für einen Zeitraum eingeschränkt werden, in dem der Verantwortliche die Richtigkeit der personenbezogenen Daten überprüft;
23.2. es steht fest, dass die personenbezogenen Daten der betroffenen Person unrechtmäßig verarbeitet wurden und die betroffene Person nicht die Löschung der Daten, sondern stattdessen die Einschränkung der Nutzung der Daten verlangt;
23.3. wenn der Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten erreicht wurde und der Verantwortliche die erhobenen personenbezogenen Daten zur Erreichung dieses Zwecks nicht länger benötigt, die betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt;
23.4. Wenn die betroffene Person gemäß Artikel 21 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2016/679 nicht in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einwilligt, kann die Verarbeitung für einen Zeitraum eingeschränkt werden, in dem der Verantwortliche prüft, ob seine berechtigten Gründe gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
23.5. Wenn die betroffene Person die Löschung ihrer vom Verantwortlichen verarbeiteten personenbezogenen Daten beantragt und festgestellt wird, dass der Antrag berechtigt ist, es jedoch keine technischen Möglichkeiten zur Löschung der personenbezogenen Daten der betroffenen Person gibt. In diesem Fall kann die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der betroffenen Person bis zur Löschung der personenbezogenen Daten der betroffenen Person eingeschränkt werden.
24. Nachdem der für die Verarbeitung Verantwortliche den in Absatz 16 der Beschreibung genannten Antrag der betroffenen Person erhalten hat, prüft er spätestens innerhalb von 10 Arbeitstagen ab dem Datum des Antragseingangs, ob der Antrag der betroffenen Person gerechtfertigt ist.
25. Wenn festgestellt wird, dass die Anfrage der betroffenen Person gerechtfertigt ist, muss der Datenverantwortliche:
25.1. die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der betroffenen Person einschränken (in diesem Fall werden personenbezogene Daten nur gespeichert, es werden keine anderen Datenverarbeitungsvorgänge durchgeführt):
25.1.1. In automatisierten strukturierten Datensätzen wird die Verarbeitung personenbezogener Daten durch technische und organisatorische Maßnahmen so eingeschränkt, dass die personenbezogenen Daten nicht weiterverarbeitet und nicht mehr verändert, übermittelt usw. werden dürfen, mit Ausnahme der unter Nummer 19 genannten Fälle. Die Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt durch eine deutliche Kennzeichnung mit entsprechenden Etiketten.
25.1.2. manuell verarbeitete personenbezogene Datensätze, sämtliche Dokumente oder deren Gesamtheiten in den in Absatz 19 genannten Fällen deutlich mit entsprechenden Etiketten zu kennzeichnen, den Zugriff auf diese Dokumente zu beschränken oder sie in das Archiv zu überführen, bis die Verarbeitungsbeschränkung aufgehoben wird oder eine weitere Verarbeitung erforderlich ist;
25.2. die betroffene Person spätestens 5 Werktage nach dem Datum der Entscheidung zur Einschränkung der Datenverarbeitung über die Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu informieren. Wenn möglich, geben Sie den vorläufigen Zeitraum an, für den die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der betroffenen Person eingeschränkt wird;
25.3. Spätestens 5 Werktage nach der Entscheidung zur Einschränkung der Datenverarbeitung die Empfänger der Daten über die Entscheidung zur Einschränkung der Verarbeitung der personenbezogenen Daten der betroffenen Person zu informieren, sofern die personenbezogenen Daten der betroffenen Person den Empfängern der Daten zur Verfügung gestellt wurden. Die Information der Empfänger der Daten ist nicht erforderlich, wenn die Bereitstellung dieser Informationen unmöglich oder übermäßig schwierig ist (aufgrund der großen Anzahl der betroffenen Personen, der Dauer der Speicherung personenbezogener Daten, unangemessen hoher Kosten).
26. Mit Ausnahme der Speicherung darf der Verantwortliche Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten, deren Verarbeitung eingeschränkt ist, nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus wichtigen Gründen des öffentlichen Interesses vornehmen.
27. Wenn entschieden wird, die Einschränkung der Verarbeitung der personenbezogenen Daten der betroffenen Person aufzuheben, muss der Datenverantwortliche die betroffene Person vor der Aufhebung der Einschränkung hierüber informieren.
KAPITEL VII
RECHT AUF DATENÜBERTRAGBARKEIT
28. Das Recht der betroffenen Person auf Datenübertragbarkeit gemäß Artikel 20 der Verordnung (EU) 2016/679 kann vom Verantwortlichen nur in Bezug auf die zu den unten genannten Zwecken verarbeiteten personenbezogenen Daten ausgeübt werden. Die betroffene Person hat das Recht, vom Verantwortlichen die sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten:
28.1. Dieses Recht kann von der betroffenen Person in Fällen ausgeübt werden, in denen die Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Einwilligung der betroffenen Person oder auf einem mit der betroffenen Person geschlossenen Vertrag beruht, sowie wenn die personenbezogenen Daten mithilfe automatisierter Verfahren verarbeitet werden;
28.2. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht in Fällen, in denen die Verarbeitung personenbezogener Daten auf anderen Gründen als der Einwilligung oder dem Vertrag beruht, außerdem, wenn personenbezogene Daten in strukturierten Dateien verarbeitet werden, beispielsweise in Papierdateien, und in Fällen, in denen die Verarbeitung personenbezogener Daten für den für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich ist, um einer rechtlichen Verpflichtung nachzukommen, der er unterliegt, oder um eine Aufgabe auszuführen, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen übertragen wurde.
29. Bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit hat die betroffene Person das Recht, vom Verantwortlichen die direkte Übermittlung ihrer personenbezogenen Daten an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist. Nach dem Antrag der betroffenen Person auf Datenübertragbarkeit werden ihre personenbezogenen Daten nicht automatisch gelöscht. Auf Antrag der betroffenen Person muss sie sich an den Verantwortlichen wenden, um ihr Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) auszuüben.
KAPITEL VIII
Widerspruchsrecht gegen die Datenverarbeitung
30. Die betroffene Person hat gemäß Artikel 21 der Verordnung (EU) 2016/679 das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrem besonderen Fall ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f der Verordnung erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für das Profiling.
31. Der Datenverantwortliche übt das Widerspruchsrecht der betroffenen Person gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten aus, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten auf den berechtigten Interessen des Datenverantwortlichen oder eines Dritten beruht.
32. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
33. Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zu solchen Werbezwecken einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
34. Wenn die betroffene Person der Verarbeitung von Daten für Zwecke der Direktwerbung widerspricht, dürfen die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet werden.
35. Werden personenbezogene Daten zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Artikel 89 Absatz 1 verarbeitet, hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
36. Legt die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten ein, erfolgt diese nur, wenn begründet entschieden wird, dass die Gründe für die Verarbeitung ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die personenbezogenen Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind. Der Verantwortliche informiert die betroffene Person mündlich und/oder schriftlich über die Ablehnung ihres Widerspruchsrechts. Das schriftliche Dokument wird der betroffenen Person elektronisch übermittelt oder gegen Empfangsbestätigung persönlich ausgehändigt.
KAPITEL IX
RECHT, NICHT EINER AUSSCHLIESSLICH AUF EINER AUTOMATISIERTEN DATENVERARBEITUNG – EINSCHLIESSLICH PROFILING – BERUHENDEN ENTSCHEIDUNG UNTERWORFEN ZU WERDEN
37. In diesen Fällen hat die betroffene Person das Recht zu verlangen, dass eine ausschließlich auf einer automatisierten Datenverarbeitung beruhende Entscheidung nicht auf sie angewendet wird, und dass eine solche Entscheidung überprüft wird:
37.1. wenn der Datenverantwortliche Entscheidungen ausschließlich auf der Grundlage einer automatisierten Datenverarbeitung trifft.
38. Wenn eine betroffene Person die Überprüfung einer auf einer automatisierten Datenverarbeitung beruhenden Entscheidung beantragt, muss der für die Verarbeitung Verantwortliche eine sorgfältige Bewertung aller relevanten Daten, einschließlich der von der betroffenen Person bereitgestellten Informationen, durch eine Person innerhalb des für die Verarbeitung Verantwortlichen durchführen lassen, die über die entsprechende Befugnis und Fähigkeit verfügt, die Entscheidung rückgängig zu machen.
KAPITEL X
EINREICHEN EINES ANTRAGS ZUR AUSÜBUNG DER RECHTE DER BETROFFENEN PERSON
39. Die betroffene Person hat das Recht, die Ausübung ihrer Rechte mündlich oder schriftlich zu beantragen, indem sie einen Antrag persönlich, per Post oder auf elektronischem Wege einreicht:
39.1. Adresse: Perspektyvos st. 32, LT-52104, Kaunas;
39.2. Tel. Nr.: +370 37 430181;
39.3. E-Mail-Adresse: agroteka@agroteka.lt;
39.4. Telefonnummer des Datenschutzbeauftragten: +370 608 49799;
40. Wird die Ausübung der Rechte der betroffenen Person mündlich oder schriftlich persönlich beantragt, muss die betroffene Person ihre Identität durch Vorlage eines Personalausweises nachweisen. Andernfalls können die Rechte der betroffenen Person nicht ausgeübt werden. Diese Bestimmung gilt nicht, wenn die betroffene Person Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß den Artikeln 13 und 14 der Verordnung (EU) 2016/679 beantragt.
41. Wird die Ausübung der Rechte der betroffenen Person schriftlich per Post beantragt, ist dem Antrag eine notariell beglaubigte Kopie des Personalausweises beizufügen. Bei elektronischer Einreichung muss der Antrag mit einer qualifizierten elektronischen Signatur versehen oder auf elektronischem Wege erstellt werden, der die Integrität und Unveränderlichkeit des Textes gewährleistet. Diese Bestimmung gilt nicht, wenn die betroffene Person Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Artikel 13 und 14 der Verordnung (EU) 2016/679 beantragt.
42. Der Antrag auf Ausübung der Rechte der betroffenen Person muss leserlich sein, den klar zum Ausdruck gebrachten Wunsch enthalten, von der Person unterzeichnet sein und den Vor- und Nachnamen der betroffenen Person, eine persönliche Identifikationsnummer (sofern diese zur Feststellung der Identität der betroffenen Person erforderlich ist), sowie die Adresse und/oder andere Kontaktdaten zur Kontaktpflege oder zum Erhalt einer Antwort bezüglich der Ausübung der Rechte der betroffenen Person enthalten.
43. Die betroffene Person kann ihre Rechte selbst oder durch einen Vertreter ausüben.
44. Der Vertreter der Person muss in der Anfrage seinen Vor- und Nachnamen, seine Adresse und/oder andere Kontaktdaten für die Kommunikation angeben, über die der Vertreter der Person eine Antwort erhalten möchte, sowie den Vor- und Nachnamen, den persönlichen Code, die Identifikationsnummer gemäß dem Identifikationssystem des Datenverwalters (falls verwendet), die Adresse und andere Daten, die zur Identifizierung der betroffenen Person erforderlich sind, und ein Dokument vorlegen, das die Vertretung der vertretenen Person bestätigt.
45. Bei Zweifeln hinsichtlich der Identität der betroffenen Person fordert der Verantwortliche zusätzliche Informationen an, die zur Überprüfung der Identität erforderlich sind.
46. Wenn Sie die Ausübung der Rechte der betroffenen Person schriftlich beantragen, reichen Sie einen Antrag in dem in Anhang 1 der Regeln angegebenen Formular ein.
47. Bei allen Fragen im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten und der Ausübung der Rechte der betroffenen Person kann sich die betroffene Person telefonisch unter +370 608 49799 oder per E-Mail unter info@novusnexus.lt an den Datenschutzbeauftragten wenden. Um die Vertraulichkeit gemäß Artikel 38 Absatz 5 der Verordnung (EU) 2016/679 zu gewährleisten, muss bei einer Kontaktaufnahme per Post an den Datenschutzbeauftragten im Betreff der E-Mail angegeben werden, dass das Schreiben an den Datenschutzbeauftragten gerichtet ist.
47.1. Sie können das Formular zur Ausübung der Rechte der betroffenen Person herunterladen, indem Sie auf Hier.
KAPITEL XI
Prüfung eines Antrags auf Ausübung der Rechte der betroffenen Person
48. Nach Eingang eines Antrags einer betroffenen Person übermittelt der Verantwortliche dieser unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags, Informationen über die aufgrund des Antrags gemäß den Artikeln 15 bis 22 getroffenen Maßnahmen. Verzögert sich die Übermittlung der Informationen, wird die betroffene Person hierüber innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags unter Angabe der Gründe unterrichtet. Diese Frist kann bei Bedarf um weitere zwei Monate verlängert werden, wobei die Komplexität und die Anzahl der Anträge zu berücksichtigen sind.
49. Stellt die betroffene Person einen Antrag auf elektronischem Wege, werden ihr die Informationen nach Möglichkeit ebenfalls auf elektronischem Wege zur Verfügung gestellt, sofern die betroffene Person nichts anderes verlangt.
50. Wird der Antrag ohne Einhaltung des in Kapitel X der Regeln festgelegten Verfahrens und der Anforderungen gestellt, wird er nicht berücksichtigt und die betroffene Person wird darüber unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Arbeitstagen, unter Angabe der Gründe informiert.
51. Wird bei der Prüfung des Antrags festgestellt, dass die Rechte der betroffenen Person aus den in Artikel 23 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2016/679 genannten Gründen eingeschränkt sind, wird die betroffene Person hiervon unterrichtet.
52. Auf Anfrage der betroffenen Person werden Informationen zur Ausübung ihrer Rechte in der Staatssprache bereitgestellt.
53. Alle Maßnahmen zur Umsetzung der Rechte der betroffenen Person werden entsprechend den Anfragen der betroffenen Person durchgeführt und Informationen werden unentgeltlich bereitgestellt.
54. Die betroffene Person hat das Recht, sich über die Handlungen oder Unterlassungen des für die Verarbeitung Verantwortlichen bei der Umsetzung der Rechte der betroffenen Person zu beschweren, und zwar entweder durch sie selbst oder durch ihren Vertreter sowie durch eine von ihr ermächtigte gemeinnützige Einrichtung, Organisation oder Vereinigung, die die Anforderungen von Artikel 80 der Verordnung (EU) 2016/679 erfüllt, bei der staatlichen Datenschutzinspektion, L. Sapiegos g. 17, Vilnius, E-Mail ada@ada.lt, Website https://vdai.lrv.lt, sowie beim Gericht der Republik Litauen.
55. Wenn einer betroffenen Person aufgrund einer Verletzung ihrer Rechte ein materieller oder immaterieller Schaden entsteht, hat sie Anspruch auf Entschädigung und kann sich hierfür an ein Gericht der Republik Litauen wenden.
KAPITEL XII
SCHLUSSBESTIMMUNGEN
56. Personenbezogene Daten dürfen nicht länger gespeichert werden, als es für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist, oder für den gesetzlich vorgesehenen Zeitraum.
57. Der Datenverantwortliche ergreift alle möglichen Sicherheitsmaßnahmen, um personenbezogene Daten vor unbefugtem Zugriff, Verwendung oder Offenlegung zu schützen.
58. Bei der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten beachtet der Datenverwalter die folgenden Grundsätze:
58.1. Personenbezogene Daten werden rechtmäßig, nach Treu und Glauben und in transparenter Weise verarbeitet (Grundsatz der Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben und Transparenz);
58.2. Personenbezogene Daten werden für festgelegte, eindeutige und legitime Zwecke erhoben und nicht in einer mit diesen Zwecken nicht zu vereinbarenden Weise weiterverarbeitet (Grundsatz der Zweckbindung);
58.3. Personenbezogene Daten sind angemessen, relevant und nur diejenigen, die für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich sind (Grundsatz der Datenminimierung);
58.4. die personenbezogenen Daten richtig sind und bei Bedarf aktualisiert werden (Grundsatz der Richtigkeit);
58.5. Personenbezogene Daten werden in einer Form gespeichert, die die Identifizierung der Person nur so lange ermöglicht, wie es für die Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, erforderlich ist (Grundsatz der Speicherbegrenzung);
58.6. Personenbezogene Daten werden so verarbeitet, dass durch Anwendung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen eine angemessene Sicherheit der personenbezogenen Daten gewährleistet ist, einschließlich des Schutzes vor unbefugter oder unrechtmäßiger Verarbeitung der Daten sowie vor unbeabsichtigtem Verlust, Zerstörung oder Schädigung (Grundsatz der Integrität und Vertraulichkeit).
59. Bei der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten verpflichtet sich der Datenverantwortliche:
59.1. personenbezogene Daten nur für klar definierte und legitime Zwecke verarbeiten;
59.2. personenbezogene Daten nicht für andere als die in den Regeln genannten Zwecke zu verarbeiten, außer in den in Rechtsakten festgelegten Fällen;
59.3. personenbezogene Daten rechtmäßig, genau, transparent, fair und in einer Weise verarbeiten, die die Richtigkeit, Identität und Sicherheit der verarbeiteten personenbezogenen Daten gewährleistet;
59.4. sicherzustellen, dass keine übermäßigen personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
59.5. personenbezogene Daten nicht länger verarbeiten, als es für die Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, erforderlich ist;
59.6. für die Einhaltung der in der Satzung festgelegten Grundsätze verantwortlich sein und in der Lage sein, deren Einhaltung nachzuweisen;
59.7. zur Erfüllung anderer in Rechtsakten vorgesehener Aufgaben.
Letzte Aktualisierung: 08.09.2022