1. Heim
  2. /
  3. Präzisionslandwirtschaftsgeräte
  4. /
  5. Zentrales Reifendrucküberwachungssystem (CTIS)
Zentrales Reifendruckregelsystem
Beliebt
Beliebt

Zentrales Reifendrucküberwachungssystem (CTIS)

Das System ermöglicht Ihnen, den richtigen Reifendruck für verschiedene Aufgaben, Geschwindigkeiten sowie Feld- und Straßenbedingungen kontinuierlich anzupassen und aufrechtzuerhalten.

Für eine Beratung oder die Einholung eines Kaufangebotes wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechpartner:

Für eine Beratung oder die Einholung eines Kaufangebotes wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechpartner:

Anfrage senden

    Füllen Sie die Anfrage aus und erhalten Sie eine persönliche Beratung oder ein technisches Angebot.

    Interessante Technik und andere Fragen*:

    Ihr Name*:

    Telefonnummer*:

    E-Mail-Adresse:

    PTG Zentrale Reifendruckregelanlage – für Traktoren und selbstfahrende Maschinen

    Dieses System ist für Traktoren, selbstfahrende Häcksler, Feldspritzen, Mähdrescher, Güllewagen und Anhänger geeignet.

    CTIS-System
    PTG-System

    Angeboten werden verschiedene Systeme – von der AIRBOX/mobil, die für die achsweise Reifenbefüllung eines stehenden Fahrzeugs konzipiert ist, bis hin zum vollautomatischen Druckregelsystem RDS für ein fahrendes Fahrzeug.

    Der Traktor ist heute ein Arbeitsgerät, dessen Leistungsfähigkeit in den letzten Jahren deutlich gewachsen ist. Mit Geschwindigkeiten von bis zu 60 km/h kann er für schnelle Feldwechsel und Straßentransporte eingesetzt werden. Dabei müssen die hohen Hinterachslasten oft von den Reifen getragen werden.

    Vorteile einer zentralen Reifendruckregelanlage:

    • Geringerer Reifenverschleiß und geringerer Kraftstoffverbrauch beim Fahren auf der Straße;
    • Bessere Radhaftung bei der Feldarbeit;
    • Reduzierte Bodenverdichtung, Spurbildung und Erosion;
    • Fähigkeit, unter schwierigeren Außenbedingungen zu arbeiten, insbesondere in feuchteren Bereichen der Felder.

    Der Reifen stellt die Verbindung zwischen Maschine und Untergrund (Feld/Straße) dar und muss dabei multifunktionale Aufgaben erfüllen:

    • Es soll hart auf der Straße liegen und gut rollen, gleichzeitig aber wenig verschleißen.
    • Auf dem Feld muss die Bodenhaftung reibungslos, gleichmäßig und ohne Rutschen erfolgen.

    Zwei Anforderungen, die sich im Wesentlichen widersprechen!

    Anforderung 1:
    Die Fahrbahn sollte fest und rollfreudig sein, gleichzeitig aber wenig Verschleiß aufweisen, was nur durch einen hohen Reifendruck möglich ist.

    Anforderung 2:
    Im Gelände muss die Traktion glatt, gleichmäßig und rutschfest sein, was nur mit niedrigem Reifendruck möglich ist.

    Vorteile/Nutzen von hohem Reifendruck auf der Straße

    Unterwegs mit hohem Reifendruck:

    Deutlich kleinerer Reifenabdruck.
    Hinweis: Die Reifenflanken sind stabilisiert.

    • Hohe Belastung bei Fahrten mit hoher Geschwindigkeit.
    • Erhöhte Spurtreue und Fahrstabilität.
    • Mehr Sicherheit im Straßenverkehr durch Vermeidung von Fahrten mit zu geringem Luftdruck in den Reifen.
    • 15% und höher haben aufgrund des Rollwiderstands einen geringeren Kraftstoffverbrauch.
    • Geringere Wahrscheinlichkeit von Reifenschäden.
    Profilverschleiß

    Im Freien mit niedrigem Reifendruck:

    Deutlich größere Reifenaufstandsfläche.
    Hinweis: Der Reifen wird nur minimal breiter, aber deutlich länger.

    • Reduzierter Druck auf den Boden.
    • Reduzierte Reifenspurtiefe.
    • Reduzierte Rutschgefahr
    • Keine/weniger schädliche Bodenverdichtung.
    • Erhöhter Ertrag.
    • Deutlich bessere Reifenhaftung.
    Reifenabdruck

    Der richtige Reifendruck im Freien

    • Kraftstoffverbrauch im Feld (reduziert um 10-15%).
    • Der Radschlupf wird um 20% reduziert.
    • Geringere Abhängigkeit von den Wetterbedingungen bei dringenden Feldarbeitsbedingungen.
    • Erweiterte saisonale Arbeitszeiten.
    • Effektivere Selbstreinigung des Reifenprofils durch flexiblere Reifen.
    • Aktiver Schutz der Gesundheit des Bedieners durch Reduzierung der Körpervibration.
    • Geringere Wahrscheinlichkeit von Reifenschäden.
    Kniedruck

    Das könnte Sie auch interessieren: